Advance/Decline-Linie: So nutzen Sie den Indikator richtig!

Advance/Decline-Linie: So nutzen Sie den Indikator richtig!

Thomas Bopp     25. April 2018     2


Advance/Decline-Linie: Schon mal gehört? Wer so wie ich mehr als 20 Jahre erfolgreich nichts anderes macht als Börsenanalyse, muss zum einen etwas verrückt sein und darf zum anderen nicht auf der Stelle verharren. Wie in vielen anderen Berufen muss man sich weiterentwickeln und weiterbilden, zum Beispiel durch Lesen.

Meine ältesten Bücher sind über 70 Jahre alt, die neuesten wurden gerade erst gedruckt. Ich lese zudem das älteste englischsprachige Magazin für Analysten, das bereits seit 1982 erscheint. Vieles, was man in diesen Veröffentlichungen findet, ist schon 1.000 Mal woanders geschrieben worden, aber manchmal findet man dann doch auf irgendeiner Seite etwas wirklich Neues.

Ich möchte Ihnen heute einen Indikator vorstellen, der in den USA schon seit über 70 Jahren genutzt wird und den Sie in TAI-PAN auf jeden Aktienkatalog berechnen lassen können.

Dieser Indikator trägt den Namen Advance/Decline-Linie und zeigt die interne Lage im entsprechend untersuchten Aktienindex. Hat man einen Aktienmarkt nach verschiedenen Arten der Charttechnik untersucht, ist es meist sehr nützlich, die interne Verfassung näher unter die Lupe zu nehmen. Das geht mit diesem Marktbreite Indikator.

Die technische Analyse beschreibt die Advance Decline Linie so: Die Advance Decline Line ist in der Technischen Analyse ein Indikator der Entwicklung eines Gesamtmarktes. Die Advance Decline Linie wird als Zeitreihe der kumulierten täglichen Differenzen zwischen der breiten Anzahl der Aktien die steigen und die Anzahl der Aktien die fallen. Die Advanced Decline Linie gehört somit zu den Marktbreite Indikatoren.

Im Gegensatz zu einem normalen Indikator, der nur den angezeigten Index oder Indizes durchleuchtet, wird mit einem Marktbreite-Indikator ein ganzes Aktien-Universum bewertet. Beim DAX sind das 30 Aktien, beim S&P 500 aus Amerika werden 500 Aktien einzeln untersucht. Aus diesem wird dann die Advance Decline Linie, abgekürzt A/D-Linie berechnet.

Wie entsteht die Advance/Decline-Linie?

Die Berechnung der A/D-Linie kann jederzeit begonnen werden. Sie fängt bei null an.

Nun wird gezählt, wie viele Aktien gegenüber dem Vortag gefallen sind, wie viel gestiegen. Man zieht die Differenz und addiert oder subtrahiert täglich zum Vortageswert der Linie.

Sind an einem bewerteten Tag 800 Werte gestiegen, 325 gefallen, ist die Differenz 475. (800-325=475) Die Linie erhöht sich.

So entsteht eine Bewertungsmethode, die ergänzend zum Index ein aussagekräftiges Bild für die zukünftige Marktentwicklung gibt.

Advanced Decline Linie

Die Zahlen unter „Differenz kumuliert“ ergibt die A/D-Linie.

Die wichtigsten Regeln zur Anwendung der A/D-Linie

  • Fällt der Index, während die A/D-Linie steigt, wird der Markt in Kürze nach oben drehen.
  • Steigt der Index, die A/D-Linie fällt stattdessen, wird der Markt in Kürze nach unten drehen.
  • Die Stärke einer Bewegung hängt davon ab, wie stark und über welche Zeit-spanne der Index und die A/D-Linie auseinanderlaufen.
  • Nimmt man nur die A/D-Linie zur Marktanalyse, kann nicht vorhergesagt wer-den, wann eine Trendwende eintreffen wird. In der Regel kommt es aber in kurzer Zeit dazu.
  • Wenn der Index ein neues Hoch markiert, die A/D-Linie ihr letztes Hoch nicht mehr erreicht, ist die Interpretierung Bearish.
  • Markiert der Index neue Tiefststände, die A/D-Linie bestätigt dies nicht, ist die Marktsituation Bullish.

Das Entscheidende dabei ist, dass es lang- und mittelfristig erstklassige Signale auf eine bevorstehende Trendwende ergibt. Dies geschieht wiederum durch das Abweichen, einer sogenannten Divergenz vom entsprechenden Index oder den Aktien.

In TAI-PAN können Sie diesen auf jedes Aktienuniversum berechnen lassen. Nachfolgend sehen Sie, wie Sie diesen einfügen können. Er ist bei den Indikatoren im Ordner „Formeln“ als „FML_ADline“ oder Price Line anwählbar.

Advanced Decline Linie 4 min

Haben Sie das getan, Sie noch den entsprechenden Katalog zum angezeigten Index anwählen und fertig ist der Grundindikator.

Sie sollten auf jeden Fall den fertigen Chart als Layout abspeichern und für jeden Index, den Sie untersuchen, eine spezielle Konfiguration abspeichern, bei denen dann der entsprechende Aktien-Katalog gleich eingestellt ist.

Ansonsten haben Sie das Problem, dass sie eventuell den DAX analysieren, aber die Advance-Decline-Linie auf den TecDAX berechnet wird.

Interessant für Länder-Analysen

TAI-PAN bietet Ihnen vordefinierte Aktienkataloge für die verschiedenen Länder an. So haben Sie die Möglichkeit, interne Untersuchungen durchzuführen, die so mit anderen Programmen nicht durchgeführt werden können. Sie müssen sich die Aktien-Kataloge erst mühsam selbst zusammenstellen. Wählen zum Beipeil den Katalog NYSE aus.

Falls Sie nur Goldminen untersuchen wollen, besteht die Möglichkeit, einen eigenen Katalog zu erstellen, bei dem Sie dann die entsprechenden Minen-Aktien einfügen, um diese dann wiederum über die A/D-Linie weiter auswerten.

price line average breiten

Ich zeige Ihnen nun in einem kleinen Videobeitrag, wie das Ganze geht, wie man sich eine Signallinie berechnen lässt und wie man diesen Indikator liest.


Viel Erfolg wünscht Ihnen
Thomas Bopp

PS: Dieser Artikel könnten Sie auch interessieren:

Finden Sie die besten Aktien!

Sie kennen TAI-PAN noch nicht? Dann testen Sie TAI-PAN Börsensoftware gratis und unverbindlich. Der Test endet nach vier Wochen automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich.

Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte möglicherweise ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.