-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtig: Beachten Sie bei der Durchführung dieser Methode unseren Haftungsauschluss am Ende dieses Dokumentes! Wir geben keine Handelsempfehlungen! Der Handel mit Wertpapieren beinhaltet hohe Risiken!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Umsetzung der Urban-Stocks Strategie erfolgt zu 100% systematisch durch eine Top-Down-Selektion, in Anlehnung an die Publikationen der Fondsmanager Meb Faber und Andreas Clenow.
Stufe 1: Auswahl der Marktgruppen, maximal drei aus folgenden fünf: Aktien USA, Aktien Welt ohne USA, Rohstoffe, Immobilien, Anleihen. Nach dem Buch von Meb Faber: "The IVY Portfolio"
Stufe 2: Relative-Stärke-Selektion innerhalb der gewählten Marktgruppen. In Anlehnung an das Buch von Andreas Clenow: "Stocks on the Move".
Stufe 1: Die Sortierung der Marktgruppen und damit die Auswahl der aktuell am besten laufenden Märkte können Sie mit TAI-PAN einfach selbst durchführen. Sie benutzen dazu das Listenmodul, siehe Bild:
Wählen Sie die Liste "Urban-Stocks: 1. Marktauswahl nach Faber", siehe Bild:
und selektieren Sie anschließend den Katalog " 580 Urban-Stocks : IVY5"
Sie erhalten als Ergebnis eine Liste in folgender Form:
An den gelben Spalten können Sie sehen, ob der Markt (abgebildet durch den ETF) sich über oder unter seinem aktuellen 10-Monats-Durchschnitt befindet.
Die grüne Spalte liefert eine Sortierung nach relativer Stärke (nach Levy über die letzten 10 Monate).
Nach Faber dürfen Sie maximal drei Marktgruppen im Depot haben (immer die obersten drei der grünen Spalte, zum Monatsanfang prüfen). Es können aber auch weniger sein- in Crashphasen, wenn ein Markt unter dem 10-Monatsdurchschnitt notiert- dann muss man daraus aussteigen!
Werfen Sie am besten gleich noch einmal einen Blick auf den Markt, durch Anklicken der Zeile in der Liste.
Sie erhalten damit den Chart. Am besten betrachten Sie diesen auf Monatsbasis mit 10-Monats-gleitendem Durchschnitt, siehe Abbildung:
So sehen Sie relativ schnell, ob Sie grünes Licht im betreffenden Markt zum Handel in Stufe 2 erhalten.
Praxis-Tipp: Sie können in Ihre Liste wie folgt ein Layout einbauen. Dadurch hat der Chart immer das gleiche, gewünschte Aussehen! Wie Sie das Layout laden, zeigt folgende Abbildung:
Stufe 2: Urban Stocks Indikator V5.0
Dieser Indikator ist in Anlehnung an die Methode von Andreas Clenow (Buch „Stocks on the Move“) entwickelt worden. Er wurde anschließend durch eigene Backtests verbessert, was zu der hier vorgestellten Version V5.0 geführt hat.
Wichtig: Der Indikator entfaltet seine Kraft, indem er auf eine Liste angewendet wird (Abbildung 1, rechte Spalte in grün). Er sortiert ein „Universum“ von Aktien.
Diese Liste wird immer zum Monatsbeginn neu erstellt und damit kann man Handelssysteme bauen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt den Haftungsausschluß unten!
Ermitteln Sie damit innerhalb der führenden Marktgruppen (Aktien USA, Aktien Rest Welt ohne USA usw.) aussichtsreiche Wertpapiere. Gehen Sie dazu wieder zuerst in die Listenfunktion:
Wählen Sie nun die Liste "Urban-Stocks: 2. Aktien Momentum Sortierung"
und selektieren Sie anschließend den Katalog, den Sie nach der Methode von Andreas Clenow untersuchen möchten, beispielsweise den Katalog „580 Urban St. Aktien USA“
Angelegte Kataloge (alle mit der Ziffer 580)
US-Aktien = Die größten ca. 1000 US-Aktien nach Marktkapitalisierung (entspricht dem Universum des Russell 1000)
Aktien der ganzen restlichen Welt ohne USA = über 2000 Aktien weltweit
Rohstoffe = etwa 20-30 Rohstoffmärkte
Immobilien = einige hundert US-Immobilien-Aktien
Anleihemärkte: Eine Sortierung ist nicht sinnvoll.
Nun arbeitet die Liste den Katalog ab. Dies kann einige Minuten dauern- abhängig von der Geschwindigkeit Ihres PCs.
Sie erhalten am Ende folgendes Ergebnis:
Sortieren Sie die Werte am Ende nach der grünen Spalte ganz rechts, so dass der höchste Wert des Urban-Stocks-Indikators ganz oben steht.
Bedeutung der anderen Spalten:
Die gelb markierte Spalte liefert die Steigung der Regressionsgeraden.
Die blaue Spalte zeigt an, wie stetig ein Wert im Betrachtungszeitraum gestiegen oder gefallen ist. Werte nahe 1 in der blauen Spalte bedeuten, dass eine Aktie wie an einer Linie gezogen angestiegen ist. Werte nahe Null bedeuten hohe Schwankungen während des Anstiegs. Wir möchten möglichst stetige Werte finden.
Die Werte der gelben und blauen Spalte ergeben multipliziert den Urban-Stocks-Indikator (grüne Spalte)
Es gilt:
Steigung x Stetigkeit = Gesamtergebnis (Gesamt Urban V5.0)
z.B. in Zeile 1: 84,06 x 0,87 = 73,1 usw.
Rechts von der blauen Spalte findet man noch die Prüfung "Gab es einen BigMove". Diese zeigt an, wie viele Kursbewegungen größer als 15% (innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Tagen) im Betrachtungszeitraum vorliegen. Solche Bewegungen sind für die weitere Entwicklung der Aktie schädlich und werden deshalb ausgeschlossen. Ebenso werden nach Clenow Werte unter der 100-Tage Linie ausgeschlossen.
Dies ist alles im Urban-Stocks Indikator 5.0 bereits enthalten- sie müssen also nichts zusätzlich machen.
Falls Sie am Ende der Sortierung auf einen Wert der Liste klicken, erhalten Sie seinen Chart:
Der Urban-Stocks-Indikator zeigt also besonders hohe Werte an, falls:
1. Die Aktie in den letzten 230 Tagen besonders stark gestiegen ist
2. Die Aktie in den letzten 230 Tagen möglichst wenig geschwankt hat (niedrige Volatilität).
Der Indikator wird negativ und schließt diese Wertpapiere damit aus, falls:
1. eine Aktie unter der 100-Tage Linie notiert
2. eine Aktie in den letzten 230 Tagen eine Kurssteigerung von 15% oder mehr innerhalb von zwei Handelstagen verzeichnet hat (sog. BigMove).
Sie sortieren die Universen immer nur einmal pro Monat und halten immer nur die obersten Werte im Depot -aber nur, falls auch die Stufe 1 grünes Licht gegeben hat!
Informationen mit Backtests finden Sie dazu hier: urban-stocks.com/aktienselektion/backtests-2019
Falls es keine besonderen Gründe dagegen gibt, sollten Sie bei den im folgenden dargestellten normalen Einstellungen (sog. „default“) bleiben. Die Werte sind aber einstellbar.
Einstellungen des Urban-Stock Indikators V5.0
Wenn Sie mehr über die Urban-Stocks Strategie wissen möchten, finden Sie weitere Informationen auf meiner Webseite Urban-Stocks.com oder in meinen Webinaren, Vorträgen und Workshops.
Ihr Urban Jäkle
(Dipl. Phys. Urban Jäkle/ www.urban-stocks.com)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtig: Beachten Sie bei der Durchführung dieser Methode unseren Haftungsausschluss. Wir geben keine Handelsempfehlungen! Der Handel mit Wertpapieren beinhaltet hohe Risiken!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------