Zoom-Aktie - erst der Boom, dann der Absturz und jetzt echtes Schnäppchen?

Zoom-Aktie - erst der Boom, dann der Absturz und jetzt echtes Schnäppchen?

Beitrag Redaktion     03. März 2022     0


Die Corona-Pandemie hat auch Börsengewinner hervorgebracht. Zu diesen zählte zweifelsohne auch das US-amerikanische Softwareunternehmen Zoom Video Communications. Der im kalifornischen San Diego ansässige Anbieter von Videokonferenzen ist in der Hochzeit der Corona-Krise mit Lockdowns und anderen Einschränkungen zum Sinnbild für das Homeoffice aufgestiegen. Die Folge davon war ein sprunghaftes Wachstum und steigende Aktienkurse. Doch mittlerweile haben sich die Aussichten auf weiteres Wachstum kräftig eingetrübt.

Zoom Aktie

Vom gehypten Unternehmen zu einem schwächelnden Koloss

Das hat gleich mehrere Ursachen. Zum einen hat die Konkurrenz merklich aufgerüstet und erobert sich gerade auf dem umkämpften Firmenkunden-Markt Marktanteil um Marktanteil. Insbesondere Großkonzerne wie Microsoft mit der Plattform Teams, Cisco oder auch Salesforce mit dem webbasierten Instant-Messaging-Dienst Slack buhlen hier um die Gunst der Unternehmen. Zum anderen bedeutete gerade die kostenintensive Übernahme von Five9 für knapp 15 Milliarden US-Dollar einen empfindlichen finanziellen Kraftakt für Zoom.

Die aktuellen Zahlen dokumentieren die Wachstumsprobleme

Hinzu kommen die aktuellen Zahlen. Auf den ersten Blick wirken diese relativ stabil und damit eigentlich gut. Werden aber die zurückliegenden Werte in die Zahlen einbezogen, ändert sich dieser Eindruck schlagartig. Denn dadurch wird klar, dass die Zoom-Aktie weit hinter den Gewinn- und Wachstumserwartungen zurückbleibt.

So rechnet der Videokonferenzdienst für das laufende Vierteljahr mit einem Umsatz von rund 1,05 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum würde dies eine Umsatzsteigerung von knapp zwölf Prozent bedeuten. Das ist ein herber Einschnitt, wenn Sie bedenken, dass Zoom 2020 noch die Verdreifachung der Erlöse gelang. 2021 flauten Umsatz und Wachstum dann schon merklich ab.

Zwar präsentierte das Unternehmen im vierten Geschäftsquartal einen Quartalsgewinn von 490,5 Millionen US-Dollar, aber allein 352 Millionen US-Dollar resultierten dabei aus einer Steuergutschrift. Ziehen Sie diesen Betrag von dem Quartalsgewinn ab, verbleibt ein Gewinn von 138,5 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zu den 260,4 Millionen US-Dollar Umsatz im gleichen Vorjahreszeitraum ist dies in Wahrheit dann eben ein miserables Ergebnis.

Insgesamt verlor die Zoom-Aktie bis heute dreiviertel ihres Wertes

Das alles führte zusammengenommen schließlich dazu, dass die Zoom-Aktie innerhalb der letzten zwölf Monate drastisch absackte. Die davor noch überaus starke Zoom-Euphorie der Anleger kühlte sich also merklich ab. Bis Ende Februar dieses Jahres verlor die Aktie insgesamt rund 67 Prozent an Wert. Kurzfristige Besserung ist auch nicht in Sicht. Auf jeden Fall deutet darauf der kürzlich veröffentlichte Ausblick hin, der weiterhin Wachstumsdefizite prognostiziert. Direkt nach dem Ausblick büßte die Zoom-Aktie nachbörslich noch einmal zwölf Prozent ein. Gegenüber dem im Oktober 2020 registrierten Kurshöhepunkt hat die Aktie bis heute rund drei Viertel Ihres ursprünglichen Wertes verloren.

Lernen Sie in 5 Lektionen die Chartanalyse mit TAI-PAN End of Day kennen. Völlig kostenlos natürlich!
* Sie können sich jederzeit wieder von der Produkt-Tour abmelden. Klicken Sie dazu einfach auf den Abmelde-Link im Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an: info@lp-software.de. Die Datenschutzerklärung haben Sie gelesen und akzeptiert.

Echtes Schnäppchen für langfristig orientierte Anleger

Dieser vorläufige Absturz macht die Zoom-Aktie für Anleger jetzt aber zu einem geeigneten Kandidaten. Auch wenn sich das Wachstum nach dem außergewöhnlichen Schub während der Corona-Krise deutlich verlangsamt hat, sind sich Experten und Markt nahezu einig, dass Zoom mittel- bis langfristig eine glänzende Zukunft vor sich hat. Die bekannte Technologie-Investorin Cathy Woods betont in diesem Zusammenhang, dass hie immer noch ein riesiges Potenzial schlummere.

Sie rät klar davon ab, die Aktie des Pandemie-Gewinners zu verkaufen und sprach sogar eine Kaufempfehlung aus. Auch die Bank of America empfiehlt Zoom zum Kauf. Die Analysten der Bank gegen diesbezüglich davon aus, dass die Relevanz von Zoom in den digitalen Arbeits- und Bildungsumgebungen in den nächsten Monaten wieder richtig zum Tragen kommt. Demnach sei die Zoom-Aktie aktuell ein Top-Pick für langfristig orientierte Anleger. Mit einer erneuten Rallye sollten Sie allerdings in den nächsten Wochen und Monaten noch nicht rechnen.

TAI-PAN Inside
Spannende Themen, konkrete Praxishilfen und Strategien, die Ihr Trading verbessern.
Charttechnik-TrainingBonus Zertifikate

Das könnte Sie neben der Zoom-Aktie auch interessieren:

Finden Sie die besten Aktien!

Sie kennen TAI-PAN noch nicht? Dann testen Sie TAI-PAN Börsensoftware gratis und unverbindlich. Der Test endet nach vier Wochen automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich.

Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte möglicherweise ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.