Roku-Aktie als Geheimtipp: Real Talk oder einfach nur Bullshit?

Roku-Aktie als Geheimtipp: Real Talk oder einfach nur Bullshit?

Beitrag Redaktion     02. März 2022     0


An der Börse wird viel gemunkelt. Das war schon immer so und auch aktuell ist das nicht anders. Ins Visier ist jetzt die Aktie des Technologieunternehmens Roku geraten. Hinter (noch) vorgehaltener Hand wird die Roku-Aktie als Geheimtipp gehandelt. Wie diese Einschätzung zu bewerten ist und ob sich ein Einstieg tatsächlich auszahlen kann, klären wir für Sie im folgenden Beitrag.

Roku AktieAbbildung: Roku-Aktie 2021 - 2022

Faktencheck: Wie ist das Technologieunternehmen Roku aufgestellt?

In den letzten beiden Jahren hat sich das Geschäft von Roku hervorragend entwickelt. 2020 steigerte das Unternehmen seinen Umsatz um insgesamt 57 Prozent auf 1,78 Milliarden US-Dollar. 2021 folgte ein weiterer Umsatzsprung auf 2,77 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einer Steigerung von 55 Prozent. Auch das Bruttoergebnis wuchs um 74 Prozent auf 1,41 Milliarden US-Dollar.

Das klingt überzeugend. Im Aktienwert spiegelt sich das aber nicht wider. Nachdem Roku erst als Krisengewinner gefeiert wurde und die Aktie zum Höhenflug angesetzt hatte, befindet sich die Aktie jetzt sogar unter dem Vorkrisen-Niveau. Für Sie als Anleger ergeben sich dadurch Gelegenheiten zum Einstieg. In der Tat erscheint das lohnenswert, denn positive Zahlen und die Qualität des Geschäftsmodells sind unbestritten vorhanden.

Wie entwickelt sich die Roku-Aktie? Wann sollten Sie Ein- oder Aussteigen? Testen Sie jetzt TAI-PAN Börsensoftware und behalten Sie die Aktie im Blick.

Roku-Aktie

Bewertung und Ausblick: Lohnt sich ein Investment in die Roka-Aktie?

Keine Frage, es läuft momentan rund bei Roku. Auch in den einzelnen Geschäftszweigen präsentiert sich das Unternehmen in starker Verfassung und mit sehr guten Ergebnissen. Besonders interessant in diesem Kontext ist der Umstand, dass Roku in den USA mittlerweile weitaus mehr aktive Nutzer aufweist als alle US-Kabelnetz-Betreiber zusammen Abonnenten haben. Hinzu kommt, dass zahlreiche Experten dem Unternehmen ein sehr großes Potenzial bescheinigen. Als Anbieter von On-Demand-Inhalten zählt Roku demnach zu den Profiteuren der weiter fortschreitenden Verschiebung hin zu On-Demand und weg vom linearen Fernsehen. Das Unternehmen verdient dabei durch Advertising richtig viel Geld. Bruttomargen von über 60 Prozent sind drin. Und auch mit dem Verkauf von Mediaboxen und Roku-Sticks bewegt sich Roku auf klarem Erfolgskurs.

Ist eine Übernahme ein realistisches Szenario?

Diese Ausgangssituation macht die Sachlage aber eher unsicher. Denn bei diesen Zahlen und diesem Potenzial ist es nur eine Frage der Zeit, wann die großen Streaming-Anbieter wie Disney oder Netflix sowie auch die führenden US-Kabelnetz-Betreiber mit Übernahmeangeboten aufwarten. Sinn würde das auf jeden Fall machen, denn die durch eine Übernahme entstehenden Synergieeffekte wären enorm.

Sollte es tatsächlich zu einer Übernahme kommen, ist dies für die Anleger allerdings nicht von Vorteil. Denn ohne eine Übernahme bestehen gute Chancen, dass Roku bis zum Jahr 2025 den Umsatz auf 7,5 Milliarden US-Dollar hochschraubt und damit verdreifacht. Dementsprechend entwickeln sich auch die Kursziele. Selbst wenn das Kurs-Umsatz-Verhältnis auf dem aktuellen Niveau stagniert, ist diese Verdreifachung realistisch. Und es könnte noch steiler nach oben gehen. Das passiert genau dann, wenn der Markt Roku aufgrund der Unternehmensperformance wieder einen höheren Multiplikator zugesteht.

Lernen Sie in 5 Lektionen die Chartanalyse mit TAI-PAN End of Day kennen. Völlig kostenlos natürlich!
* Sie können sich jederzeit wieder von der Produkt-Tour abmelden. Klicken Sie dazu einfach auf den Abmelde-Link im Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an: info@lp-software.de. Die Datenschutzerklärung haben Sie gelesen und akzeptiert.

Diese Kursziele erscheinen bei bestimmten Voraussetzungen machbar

Der mehrjährige Aufwärtstrend verläuft knapp über 100 US-Dollar. Vollzieht die Aktie jetzt nicht doch eine Kehrtwende, stehen die Chancen gut, dass der Kurs auf rund 130 US-Dollar ansteigt. Das hätte einen nachhallenden Effekt und würde ein Kursziel von 145 US-Dollar und mehr unterstützen. Aufgrund der schwierigen Marktsituation (Ukraine, Corona etc.) und möglicher Übernahmebestrebungen sollten Sie als Anleger dennoch erst einmal mit einer dauerhaft hohen Volatilität rechnen.

Das könnte Sie neben der Roku-Aktie auch interessieren:

Finden Sie die besten Aktien!

Sie kennen TAI-PAN noch nicht? Dann testen Sie TAI-PAN Börsensoftware gratis und unverbindlich. Der Test endet nach vier Wochen automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich.

Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte möglicherweise ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.