Portfolio-Analyse - so optimieren Sie die Zusammensetzung Ihrer Vermögenswerte

Portfolio-Analyse - so optimieren Sie die Zusammensetzung Ihrer Vermögenswerte

Beitrag Redaktion     22. März 2022     0


Wie gut passen Ihre Anlagestrategie und das daraus resultierende Wertpapierportfolio zu Ihren Erwartungen, Vorlieben und Zielen? Inwieweit Ihr Portfolio tatsächlich auf Ihre individuelle Situation angepasst ist, finden Sie ganz einfach mithilfe einer umfassenden Portfolio-Analyse heraus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen, um Ihr Portfolio mit Ihren Zielen und Bedürfnissen in Einklang zu bringen.

PortfolioAnalyse2

Was genau ist unter einer Portfolio-Analyse zu verstehen?

Auf den Punkt gebracht, überprüfen Sie im Rahmen einer Portfolio-Analyse den Gesamtbestand an Werten in Ihrem Depot unter Berücksichtigung der für Sie entscheidenden Kriterien. Eine solche Bewertung bzw. Überprüfung sollte stets regelmäßig durchgeführt werden, um Ziele und Kriterien mit der Zusammenstellung der Titel abzugleichen.

Eine Analyse Ihres Portfolios ist dabei in keinster Weise ein Hexenwerk. Sie müssen lediglich die richtigen Fragen stellen und je nachdem wie die Antworten darauf ausfallen, dann auch entsprechend handeln. Alternativ können Sie natürlich auch einen externen Dienstleister mit der Analyse Ihres Portfolios betrauen. Das kostet allerdings viel Geld und zudem müssen Sie vor Dritten Ihre kompletten Vermögenswerte offenlegen.

Zudem ist eine selbst durchgeführte Portfolio-Analyse in der Regel weitaus effektiver, da Sie Ihre Ziele, Möglichkeiten und Wünsche wirklich kennen und am besten beurteilen können, ob Sie Ihr Portfolio permanent in Sorge versetzt oder für einen ruhigen Schlaf sorgt.

>> Finden Sie die besten Aktien!Portfolio-Analyse

So gehen Sie bei Ihrer Portfolio-Analyse vor

Bevor Sie mit der Analyse beginnen, sollten Sie sich immer drei Basisfragen stellen. Die Antworten gleichen Sie dann anschließend mit dem Ist-Zustand ab.

1. Frage: Was möchten Sie, wann erreichen?

2. Frage: Welcher Weg führt Sie unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lebenssituation genau dorthin?

3. Frage: Welche Risiken möchten Sie eingehen, um Ihre Ziele auch tatsächlich zu erreichen?

Jetzt wissen Sie, was Sie genau erreichen möchten. Jetzt gilt es, explizit die vorhandenen Vermögenswerte hinsichtlich Ihrer Ziele und den von Ihnen aufgestellten Kriterien zu durchleuchten. Dafür nehmen Sie sich gezielt jeden einzelnen Vermögenswert in Ihrem Portfolio vor. Auch hier setzen Sie jetzt bestimmte Fragen als Analyseinstrument ein.

1. Frage: Deckt das jeweilige Investment exakt Ihre persönlichen Ziele und Erwartungen sowie Ihre Risikobereitschaft ab?

2. Frage: Kommen Sie mit den jeweiligen Vermögenswerten gut zurecht und überblicken Sie den Hintergrund des Investments tatsächlich in vollem Umfang?

3. Frage: Besitzt das jeweilige Investment eine positive Perspektive und damit echte Gewinnchancen?

4. Frage: Sollte der jeweilige Vermögenswert in der Form belassen, ausgebaut oder sogar reduziert werden? Mit Ihren Entscheidungen verändern Sie gegebenenfalls die Gewichtung innerhalb des Portfolios.

Lernen Sie in 5 Lektionen die Chartanalyse mit TAI-PAN End of Day kennen. Völlig kostenlos natürlich!
* Sie können sich jederzeit wieder von der Produkt-Tour abmelden. Klicken Sie dazu einfach auf den Abmelde-Link im Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an: info@lp-software.de. Die Datenschutzerklärung haben Sie gelesen und akzeptiert.

Vielfältige Möglichkeiten bei der Zusammenstellung Ihres Portfolios

Jedes Portfolio ist vollkommen individuell ausgerichtet und setzt auf die unterschiedlichsten Werte, die auf den jeweils eigenen Zielen, der persönlichen Risikobereitschaft und den eigenen Erwartungen basieren. Ob klassische Aktien, Fonds, Anleihen, Rohstoffe oder Edelmetalle - die Möglichkeiten sind außerordentlich vielfältig. Daher gibt es auch keinen allgemeingültigen Grundsatz. Es kommt vielmehr auf die subjektiven Ziele, Vorlieben und Eindrücke an. Trotzdem aber gibt es bestimmte Basisregeln, die Sie auf jeden Fall in Ihre Entscheidungen im Hinblick auf die Titel-Zusammenstellung berücksichtigen sollten.

Das ist bei der Titel-Zusammenstellung grundsätzlich zu beachten

  • Investieren Sie ausschließlich Ihr eigenes Kapital. Auch wenn die niedrigen Zinsen sehr verlockend sind, sollten Sie niemals einen Kredit aufnehmen, um ein Investment zu finanzieren. Das kann zu ernsthaften finanziellen Problemen führen. Dafür muss Ihre Anlage einfach nur ins Minus laufen, während Sie den Kredit weiterhin pünktlich zurückzahlen müssen.
  • Der Umfang Ihrer Investition sowie Ihre Risikobereitschaft sollten immer im Rahmen der von mehreren Star-Investoren empfohlenen Guidance bleiben. Das verschafft Ihrem Portfolio und Ihnen selbst genügend Ruhe. Ist eine solche Zusammenstellung Ihres Portfolios nicht gegeben, sollten Sie ohne Wenn und Aber umstellen oder umschichten.
  • Hören Sie nicht auf Empfehlungen und Meinungen der so bezeichneten Experten. Damit sind nicht die Analysten oder renommierte Anleger gemeint, sondern Menschen, die sich als echte Experten präsentieren, im Grunde genommen aber nur windige Geschäftsmethoden und -modelle repräsentieren. Vertrauen Sie lieber Ihren eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen sowie Ihrem persönlichen Urteilsvermögen. Denn es geht hier um Sie und Ihr Geld. Da zählt es überhaupt nicht, was irgendjemand sonst für eine lukrative Investition hält. Am besten führen Sie eine eigene Analyse mit TAI-PAN durch und verschaffen sich einen persönlichen Überblick.

Das könnte Sie neben der Portfolio-Analyse auch interessieren:

Finden Sie die besten Aktien!

Sie kennen TAI-PAN noch nicht? Dann testen Sie TAI-PAN Börsensoftware gratis und unverbindlich. Der Test endet nach vier Wochen automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich.

Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte möglicherweise ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.