Divergenzen Trading und wie Sie davon profitieren [mit Beispielen]

Divergenzen Trading und wie Sie davon profitieren [mit Beispielen]

Stephan Ochmann     29. Mai 2019     0


Wann beginnt ein Trend und wann kommt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg? Diese Frage stellt man sich beim Trading immer wieder.

Manche verlassen sich auf ihr Gespür, andere nutzen das Geheimnis des Divergenzen Tradings. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Trading-Erfolg mithilfe von Divergenzen steigern können.

Divergenzen Trading: Was ist das?

Einfach gesagt: Beim Divergenzen Trading achtet man auf Abweichungen zwischen der Entwicklung eines Aktienkurses und seinem Indikator. Fällt etwa der Aktienkurs auf ein neues Tief, während der Indikator jedoch kein neues Tief anzeigt, spricht man von einer Abweichung oder Divergenz.

Bei einem oberflächlichen Blick auf den Chart übersieht man diese versteckten Hinweise schnell. Anhand bestimmter Indikatoren lässt sich eine Divergenz erkennen. Es ist wie ein Blick in die Glaskugel, eine Vorahnung, dass etwas mit dem Chart nicht stimmt.

JETZT GRATIS LESEN!TAI PAN INSIDE GRATIS LESEN

Wie sieht Divergenzen Trading in der Chartanalyse aus?

Nehmen wir ein Beispiel: Die Aktie der Bank of America befindet sich seit Mitte August 2018 im freien Fall. Der Kurs fällt von $31 auf $23. Der Chartverlauf verheißt nichts Gutes: Die Aktie scheint weiter zu fallen. Aber nur auf den ersten Blick!

Divergenzen BankOfAmerica


Denn nehmen wir einen Indikator zu Hilfe, etwa das MACD-Histogramm, erkennen wir, dass der Aktienkurs ein neues Tief erreicht, während der Indikator aber kein neues Tief anzeigt. Das sollte Sie stutzig machen: Es könnte ein Zeichen sein, dass etwas nicht stimmt.

Divergenzen BankOfAmerica2


Der MACD eilt dem Kurs voraus. Der Abwärtstrend ist beendet und der Kurs klettert von $23 auf $29. Eine typische Trendwende.

Divergenzen BankOfAmerica3


Wie findet man eine Divergenz im Chart?

Zum Finden von Divergenzen eignen sich besonders gut Oszillatoren. Diese schwanken meist um eine Mittellinie mit begrenztem Spielraum nach oben und unten. Interessant wird es für uns, wenn die Oszillatoren in ihre Extremzonen ausschlagen. Beim RSI sind dies insbesondere die Zonen über 70 und unter 30.

Die oben genannten Beispiele zeigen den MACD. Dieser wird regelmäßig verwendet, da die Divergenz sowohl in den Signallinien als auch im Histogramm auftaucht.

Mögliche Oszillatoren:

  • Relative Strength Index (RSI)
  • Moving Average Convergence Divergence (MACD)
  • Money Flow Index (MFI)
  • Commodity Channel Index (CCI)
  • Stochastic
  • Stochastic Momentum Index
  • Momentum
  • Know Sure Thing (KST)
  • Overbought/Oversold Indikator (OB/OS)

Diese Liste ist noch lange nicht vollständig. Sie können auch andere Oszillatoren beim Trading verwenden. Hier ist eine Trading-Software von Vorteil. Hat man einmal verstanden, wie eine Divergenz beim Trading funktioniert, erkennt man sie auf einen Blick. Das gute ist, dass diese Methode bei fast allen Wertpapieren auftaucht, wie Aktien, Rohstoffe, Optionen, Futures oder im Forex Markt. Im kurzfristigen Daytrading oder bei der langfristigen Geldanlage.

Wie erleichtert man sich die Suche beim Divergenzen Trading?

Die Suche nach Divergenzen lässt sich schwer automatisieren. Besser ist es, die Charts manuell zu prüfen. Natürlich ist es mühsam, Hunderte Charts durchzusehen. Darum empfehlen wir Ihnen, die Aktien nach den beschriebenen Kriterien vorzufiltern.

Stellen Sie sich die Frage: Wo taucht eine Divergenz typischerweise auf? Die Antwort kennen Sie bereits: in den Extremzonen von Oszillatoren, zum Beispiel beim RSI über 70 oder unter 30. Diese Werte lassen sich problemlos ausfindig machen. So reduzieren Sie schon im Vorfeld die Anzahl der infrage kommenden Aktien.

Divergenzen Trading 1

Sie haben Divergenzen ausfindig gemacht? Wunderbar. Als Nächstes wenden wir uns der Frage zu, zu welchen Zeitpunkten Sie am besten ein- und aussteigen.

Wie findet man gute Ein- und Ausstiege?

Unser wichtigster Tipp: Versuchen Sie nicht schlauer zu sein als der Aktienmarkt. Warten Sie ab, bis der Kurs einer Aktie deutliche Anzeichen für eine Trendwende liefert. Erst dann werden Sie aktiv und steigen in den Markt ein!

Bullishe Divergenz: Regeln für den Kauf

  1. Finden Sie ein Wertpapier mit positiver Divergenz.
  2. Warten Sie ab, bis der Kurs dreht und den höchsten Kurs des Vortages übersteigt. Steigen Sie am Hochkurs des Vortages ein.
  3. Setzen Sie den Stoppkurs unter das Tief der letzten Tage.


Bearishe Divergenz: Regeln für den Verkauf (Short-Einstieg)

  1. Finden Sie ein Wertpapier mit negativer Divergenz.
  2. Warten Sie ab, bis der Kurs fällt und den tiefsten Kurs des Vortages unterschreitet. Steigen Sie am Tiefkurs des Vortages ein.
  3. Setzen Sie den Stoppkurs über das Hoch der letzten Tage.


Beispiel: Beiersdorf

  1. Die Kurse von Beiersdorf fallen Anfang März 2018 in ein neues Tief. Das MACD-Histogramm zeigt kein neues Tief an.
  2. Am 05. März 2018 übersteigt der Kurs den Höchstkurs des Vortages. Das heißt, der Einstieg liegt bei 87,18 €.
  3. Den Stoppkurs fixieren wir bei ca. 84 €. Dieser Wert sollte nicht unterschritten werden.
Divergenzen Beiersdorf1


Die Beiersdorf-Aktien steigen in den nächsten Wochen und Monaten auf 100 €.

Divergenzen Beiersdorf2


Beispiel: Nemetschek (Short-Einstieg)

  1. Die Aktien der Nemetschek SE erreichen Mitte September 2018 einen Höchstkurs. Die Slow Stochastik hingegen zeigt kein neues Hoch an.
  2. Am 19. September 2018 fallen die Kurse unter das Vortagestief von 147,60 €. Unser Signal für einen Short-Einstieg.
  3. Das Limit für den Ausstieg fixieren wir bei ca. 156 €, dem höchsten Wert der letzten Tage.
Divergenzen Nemetschek1


Der Aktienkurs von Nemetschek fällt in den nächsten Tagen auf 111 €.

Divergenzen Nemetschek2


Wenden Sie dieses System mit Vorsicht an: Denn hundertprozentig kann man sich auf eine Divergenz nicht verlassen. Häufig liefern sie auch Fehlsignale.

Nun wissen Sie, was man unter Divergenzen versteht, welche Indikatoren geeignet sind und wie man gute Ein- und Ausstiege beim Trading findet.

Wie nutzen Sie Divergenzen für Ihr Trading?

1. Divergenzen als Haupt-Tradingstrategie

Einige Trader spezialisieren sich erfolgreich auf diese Methode. Sie picken sich Divergenzen aus verschiedenen Märkten, Zeiträumen und Indikatoren heraus und fügen dieses Stück für Stück zusammen, wie ein Puzzle.

2. Divergenzen als Hilfs-Tradingstrategie

Andere Trader nutzen Divergenzen nur zur Unterstützung der eigenen Strategie und als Warnsignal, um zu erkennen, wann sie besser nicht ein- und wann sie besser aussteigen sollten.

Meine persönlichen Ratschläge zu Divergenzen

  • Machen Sie sich bewusst, dass Sie mit dieser Strategie gegen einen gut laufenden Trend antreten. Verlassen Sie sich daher niemals ausschließlich auf Divergenzen. Nutzen Sie zusätzlich andere Chartanalysen, technische Indikatoren und Fundamentalanalysen.
  • Ein gut funktionierendes Moneymanagement ist extrem wichtig. Nur damit können Sie Fehlsignale ausgleichen.
  • Behalten Sie den Gesamtmarkt im Auge: Je mehr Aktien von einer möglichen Trendwende betroffen sind, desto besser. Falls Ihnen jedoch abweichendes Verhalten nur bei einer einzigen Aktie unter vielen auffällt, dann lassen Sie lieber Vorsicht walten.
  • Divergenzen tauchen bei allen Arten von Wertpapieren auf: bei Rohstoffen, Devisen, Aktien, Futures und vielen anderen. Und jeder Markt hat seine Eigenheiten.
  • Entdecken lassen sich Divergenzen innerhalb kurzer und langer Zeitspannen, von Minuten bis zu Monaten. Natürlich: je kürzer die Zeiteinheit, desto kleiner die Trendwende und umso niedriger die Gewinnspanne.
  • Merken Sie sich als Faustregel: Am besten funktionieren Divergenzen bei Werten, die in den vergangenen Tagen enorm gefallen oder extrem gestiegen sind.
  • Bevor Sie mit echtem Geld handeln, sollten Sie testen, testen und nochmals testen. Probieren Sie verschiedene Indikatoren und Zeitintervalle aus.
  • Ziehen Sie zum Üben Kursschwankungen aus der Vergangenheit heran und stellen Sie Ihr Gespür für den Markt auf die Probe: Wann wären Sie eingestiegen, wo wären Sie ausgestiegen? Hätten Sie Verlust gemacht oder Gewinn eingefahren? Machen Sie den Test und sammeln Sie Erfahrungen, bevor Sie Ihre Order an den Broker weiterleiten. Machen Sie sich ein Bild vom Trading und finden Sie versteckte Divergenzen.


JETZT GRATIS LESEN!TAI PAN INSIDE GRATIS LESEN


Fazit

Divergenzen Trading sind ein mächtiges Werkzeug im Bereich der technischen Analyse. Kombinieren Sie diese Trading-Strategie jedoch grundsätzlich mit anderen Hilfsmitteln. Beobachten Sie stets den Gesamtmarkt. Steht dieser vor einer Trendwende, dann haben Sie gute Chancen, von der Trendumkehr unmittelbar zu profitieren.

Und falls Sie Divergenzen wirklich als Hauptstrategie verwenden wollen, variieren Sie unbedingt die Länge der Zeiträume.

Okay – Schluss mit der grauen Theorie. Finden Sie heraus, ob Divergenzen zu Ihrem persönlichen Trading-Stil passen.

Viel Spaß und viel Erfolg mit Divergenzen.
Stephan Ochmann

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Finden Sie die besten Aktien!

Sie kennen TAI-PAN noch nicht? Dann testen Sie TAI-PAN Börsensoftware gratis und unverbindlich. Der Test endet nach vier Wochen automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich.

Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte möglicherweise ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.