Welche Bedeutung hat der DAX-Index für die deutsche Wirtschaft?

Welche Bedeutung hat der DAX-Index für die deutsche Wirtschaft?

Beitrag Redaktion     05. Februar 2022     0


Knapp 18 Prozent der Deutschen ab 14 Jahre besaßen im Jahr 2020 Aktienfonds oder Anteilsscheine von Unternehmen. Schätzungen zufolge hat sich die Anzahl der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die in Aktien investieren, bis heute deutlich erhöht. Gerade in der Hochphase der Corona-Krise mit Lockdown und vielen Beschränkungen haben viele Deutsche die Börse und das Anlegen in Wertpapiere neu für sich entdeckt.

Für einige von den Neu-Anlegern ist dies eine Abenteuerreise. Es fehlt an fundiertem Know-how, Expertise und dem Verständnis dafür, wie die einzelnen Prozesse an der Börse sowie beim Aktienhandel im Detail ablaufen. Wir schaffen hier Abhilfe und erklären Ihnen wichtige Begriffe und Abläufe aus der Anlegerpraxis.

Xetra-Kurse stellen die Berechnungsgrundlage für den DAX-Index dar

Besondere Bedeutung hat diesbezüglich gerade die Bezeichnung DAX-Index. Für die deutsche Wirtschaft stellt dieser Index eine entscheidende Bestimmungsgröße dar. Der DAX-Index fungiert dabei als deutsches Börsenbarometer und misst die Wertentwicklung von insgesamt 40 Unternehmen. Hierbei handelt es sich um die größten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes. In Zahlen ausgedrückt: Bezogen auf den Geldwert von ausstehenden Aktien repräsentieren diese Großunternehmen insgesamt rund 80 Prozent der Marktkapitalisierung. Berechnet wird der DAX-Index sekündlich aus den so bezeichneten Xetra-Kursen. Diese spiegeln die Entwicklungen auf dem internationalen Referenzmarkt für Traded Funds (ETFs) in Europa sowie für deutsche Aktien wider.

Der DAX ist Bestandteil einer großen Index-Familie

Als Label der Qontigo Index GmbH, wird der DAX-Index für zwei Szenarien genutzt. Zum einen stellt ein aussagekräftiges Barometer für die deutsche Wirtschaft dar. Gleichzeitig stellt er zum anderen für eine große Anzahl von Finanzprodukten aber auch eine wichtige Benchmark dar. Der DAX-Index ist ein Bestandteil einer großen DAX-Indexfamilie. Neben dem DAX auch Indizes wie den auf Technologieunternehmen fokussierten TecDAX, den MDAX (bildet nach dem DAX die 50 größten börsenorientierten Unternehmen ab) oder auch den SDAX, der für die 70 größten Unternehmen unterhalb des MDAX steht.

Komplexes Regelwerk entscheidet über die Aufnahme in den DAX

Die Indizes werden hinsichtlich ihrer Zusammensetzung immer quartalsweise überprüft. DAX-Unternehmen unterliegen dabei klaren und transparenten Aufnahmeregeln. Nur wer diese am Überprüfungszeitpunkt vollumfänglich erfüllt, wird im DAX gelistet. Der Auswahl- bzw. Aufnahmeprozess findet seit September 2016 vollständig automatisiert statt, was die Transparenz der Entscheidungen deutlich erhöht hat. Die Zusammensetzung der Indizes wird dabei stets faktenbasiert und rein objektiv bestimmt. Der Auswahlprozess basiert auf einem expliziten Regelwerk, das die Nachbildbarkeit, die hohe Handelbarkeit und die Kontinuität der Indizes abbildet. Überprüft wird die Zusammensetzung der Indizes jeweils einmal pro Quartal. An diesen Stichtagen kann sich die Zusammensetzung des DAX verändern.

Die Überprüfungstermine für den DAX-Index in diesem Jahr

  • 3. März 2022
  • 3. Juni 2022
  • 5. September 2022
  • 5. Dezember 2022

Die Aufnahmekriterien für die Qualifizierung für den DAX im Überblick

Um in den DAX aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen alle festgelegten Kriterien erfüllen. So muss beispielsweise zum letzten Handelstag im Monat eine Free Float-Marktkapitalisierung vorliegen. Ermittelt wird diese aus dem volumengewichteten Durchschnittspreis der letzten 20 Handelstage. Zudem müssen im Hinblick auf die Unternehmensaktien folgende Vorgaben erfüllt werden:

  • Listing im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse.
  • Der Streubesitzanteil muss bei mindestens zehn Prozent liegen.
  • Das operative Hauptquartier oder der juristische Sitz müssen sich in Deutschland befinden.
  • Unternehmen müssen ein positives EBITDA (betriebswirtschaftliche Kennzahl für den operativen Cashflow) nachweisen.
  • Jedes Unternehmen muss seit der Erstnotiz eine Aktivität von mindestens 30 Handelstagen aufweisen und die entsprechenden Unternehmensaktien fortlaufend auf Xetra gehandelt werden.
  • Quartalszahlen, Halbjahresberichte und Jahresabschlüsse müssen zwecks Einreichung vorliegen.
  • Zudem ist es vorgeschrieben, dass bestimmte Regelungen in Bezug auf Prüfungsausschüsse eingehalten werden. Grundlage bietet diesbezüglich der Deutsche Corporate Governance Kodex.

Finden Sie die besten Aktien!

Sie kennen TAI-PAN noch nicht? Dann testen Sie TAI-PAN Börsensoftware gratis und unverbindlich. Der Test endet nach vier Wochen automatisch. Es ist keine Kündigung erforderlich.

Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte möglicherweise ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.