An den Finanzmärkten kann man mit unzähligen Arten von Hebel-Produkten auf unzählige Finanzinstrumente in die eine oder andere Richtung spekulieren.
Bei Korrektheit kommt ein hochprofitables Ergebnis heraus.
Geht die Strategie nicht auf, leckt sich der Anleger die Wunden und muss schnell die Reißleine ziehen, sodass nicht das komplett eingesetzte Kapital futsch ist.
Einen weniger spekulativen Weg kann man über Bonus-Zertifikate gehen.
Im nachfolgenden Video-Beitrag zeige ich Ihnen, wie man sich abends automatisch über verschiedene Filter-Module entsprechende Kandidaten in verschiedenen Katalogen abspeichern lassen kann.
Diese Ergebnisse lassen sich anschließend über das Listenmodul und die Charttechnik weiter auswerten.
Außerdem sehen Sie in dem Video alle Filtereinstellungen, wie die Vorgehensweise ist, wenn man über die „Aufgaben-Automatisierung“ Kurse abruft, Filter laufen lässt und morgens alles bereit zur Auswertung ist.
Darüber hinaus zeige ich Ihnen, wie man die Ergebnisse gut nutzen kann, um Hoch- oder Tiefpunkte am deutschen Aktienmarkt zu prognostizieren.
Die nachfolgende Grafik zeigt einen Sentiment-Indikator, der anhand der Bonus-Filter-Ergebnisse treffsicher auf Zonen verweist, an denen der Aktienmarkt eine Bewegung beendet.
Herzliche Grüße
Thomas Bopp
Das könnte Sie auch interessieren:
Risikohinweis: Futures, Aktien und Devisenhandel beinhalten ein erhebliches Risiko und sind nicht für jeden Anleger geeignet. Ein Investor könnte möglicherweise ganz oder mehr als das investierte Kapital verlieren. Risikokapital ist Geld, das verloren gehen kann, ohne die finanzielle Sicherheit oder den Lebensstil zu gefährden. Nur Risikokapital sollte für den Handel verwendet werden und nur diejenigen mit ausreichendem Risikokapital sollten den Handel in Betracht ziehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist nicht notwendigerweise ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.